

Kunden fragen oft, ob PaperWise FSC- oder PEFC-zertifiziert ist. In diesem Artikel gehen wir näher auf FSC, PEFC und warum PaperWise diese Zertifizierungen überflüssig macht, ein. Menschen, Unternehmen und Organisationen, die nach FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) fragen, tun dies aus dem Wunsch heraus, zur Nachhaltigkeit beizutragen. Um Abholzung zu bekämpfen. Sie möchten sich sicherstellen, dass die Bäume, die für ihre Produkte gefällt werden, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Aber in welchem Maße garantieren FSC und PEFC tatsächlich Nachhaltigkeit? Und was sind die Vor- und Nachteile von FSC und PEFC im Vergleich zu baumfreiem PaperWise-Papier?
EINFÜHRUNG
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind heutzutage sehr wichtige Themen. FSC und PEFC werden auch als Zertifizierungen für nachhaltiges Papier, Karton, Verpackungen und Druckerzeugnisse. Aber lassen Sie uns einige der Vor- und Nachteile von FSC und PEFC betrachten und sie mit PaperWise vergleichen, Papier, das nicht aus Bäumen, sondern aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wird.
Der europäische Markt für Papier und Karton hat ein Volumen von 72,5 Millionen Tonnen. Etwa 55% ist recyceltes Papier und 45% wird aus Bäumen hergestellt (Quelle: CEPI 2023). Etwa 60-70% dieses Papiers ist FSC- oder PEFC-zertifiziert. Das bedeutet, dass der Großteil des Papiers und Kartons aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Aber Bäume, ob FSC- oder PEFC-zertifiziert oder nicht, sind nicht die logischste und nachhaltigste Wahl für Papier und Karton.
Herkunft von FSC und PEFC
Beide Zertifizierungssysteme wurden in den 1990er Jahren mit dem gleichen Ziel gegründet: die Förderung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Die Gründer waren besorgt über die zunehmende Abholzung und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften. FSC wurde von einer breiten Koalition von Umweltorganisationen, Unternehmen und sozialen Gruppen aus Nord–Amerika und Kanada mit großen Industrie-Wäldern im Blick gegründet. PEFC wurde von Vertretern aus der europäischen Forstwirtschaftsbranche gegründet. Dies waren kleine und mittelgroße Waldbesitzer, die Schwierigkeiten hatten, die strengen FSC-Standards zu erfüllen.
Ziele von FSC und PEFC
FSC hat das Ziel, die Wälder, die Arbeiter in diesen Wäldern und die indigenen Völker zu schützen. PEFC konzentriert sich auf die Unterstützung nationaler und regionaler Zertifizierungsprogramme. Es fungiert als Dachorganisation, die die Zertifizierung und Nachverfolgbarkeit von Holzprodukten aus verschiedenen Ländern und Regionen genehmigt. Im Gegensatz zu FSC, das einen globalen Standard verwendet, bietet PEFC mehr Spielraum für nationale und regionale Unterschiede, sofern diese mit den grundlegenden Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung übereinstimmen. FSC ist zentraler und global aufgestellt und PEFC bietet mehr Flexibilität für lokale und nationale Initiativen.
VORTEILE: FSC- UND PEFC-ZERTIFIZIERTES PAPIER AUS BÄUMEN
Wir können feststellen, dass FSC und PEFC nachweisbare Vorteile bieten, die unten zusammengefasst sind. Es werden mehr Vorteile behauptet, jedoch sind diese nicht unbestreitbar wahr und in einigen Fällen sogar falsch. Daher hier eine Zusammenfassung der nachweisbaren Vorteile:
- Unabhängige und regelmäßige Audits und Zertifizierungen durch akkreditierte Drittparteien. Dies gewährleistet die Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit und ist frei von Interessenkonflikten
- Nachverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette, vom Wald bis zum Endprodukt, was die Grundlage für Garantien bildet.
- Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung, jeder Baum, der für Papier gefällt wird, wird nachgepflanzt
- Menschenrechte von Waldarbeitern und indigenen Völkern werden respektiert
- FSC und PEFC fördern die Verwendung von recyceltem Papier, was weniger Abholzung bedeutet
- FSC und PEFC geben Verbrauchern Vertrauen, dass sie verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen
- Papierhersteller, die FSC oder PEFC führen, haben strenge Qualitätsstandards und gute Papierqualität
NACHTEILE VON FSC- UND PEFC-PAPIER AUS BÄUMEN
Bevor wir tiefer in die Nachteile von FSC und PEFC eintauchen, gehen wir zunächst auf die Entstehung von Papier ein. Vor über 5000 Jahren verwendeten die Ägypter bereits Formen von Papier, das aus den Stängeln der papyrusartigen Pflanze hergestellt wurde, wovon wir das Wort Papier ableiten. Dieses Papier ähnelte technisch noch nicht dem heutigen Papier. Um eine nähere Ähnlichkeit zu finden, müssen wir 2000 Jahre zurückgehen, als in China ein Verfahren entwickelt wurde, bei dem Fasern aus Pflanzenresten wie Reis, Stroh, Hanf, Bambus und Maulbeerbaumrinde eingeweicht, gemahlen und dann zu dünnen Blättern Papier getrocknet wurden.
In Europa wurde bis zum frühen 19. Jahrhundert Papier hauptsächlich aus alten Textilfasern hergestellt. Durch die wachsende Nachfrage nach Papier im 19. Jahrhundert wurden die Textilfasern knapp und teuer. Dies war die Zeit, in der die Papiermaschine und die Prozesse erfunden wurden, um Holzfasern von Bäumen mechanisch und chemisch zu Papierbrei zu verarbeiten. Dadurch wurde Papier viel günstiger und die Nachfrage nach Papier wuchs noch stärker. Zu dieser Zeit war die Wahl von Bäumen als Rohstoff für Papier logisch, weil sie in Hülle und Fülle vorhanden waren und es keinerlei Wissen über die negativen Auswirkungen auf die Umwelt gab.
FSC- und PEFC-Zertifizierungen sind großartige Systeme, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wenn wir davon ausgehen, dass Bäume der logischste und nachhaltigste Rohstoff für Papier und Karton sind. Aber was, wenn sich herausstellt, dass Bäume für Papier nicht so logisch und nachhaltig sind? Warum sollten wir primäre Rohstoffe (Bäume) mit Wachstumszeiten von 10 bis 80 Jahren für die Herstellung von Papier verwenden? Papier und Karton für Produkte wie Verpackungsmaterialien, Druckerzeugnisse oder Kopierpapier, deren Nutzungsdauer nur wenige Sekunden, Tage oder Wochen beträgt? Dieses Ungleichgewicht in der Zeit hat viele negative Auswirkungen.
Mit dem Wissen von heute können wir feststellen, dass FSC- und PEFC-zertifizierte Bäume, Papier und Karton auch viele Nachteile haben:
1. Schädigung der Biodiversität
Bäume für Papier stammen hauptsächlich aus Plantagenwäldern. Diese Monokulturen tragen nicht zur Biodiversität bei, sie bieten keine vielfältigen Lebensräume für Tiere und Pflanzenarten, und es werden Pestizide eingesetzt.
2. Ökosysteme
Auch wenn Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, dauert es mindestens 30-40 Jahre, bis ein gefällter Wald ökologisch vollständig wiederhergestellt ist. FSC- und PEFC-Zertifizierungen sorgen zwar für Aufforstung, aber sie garantieren nicht, dass das ursprüngliche Ökosystem vollständig zurückkehrt. Im Gegenteil, dies sorgt dafür, dass das ursprüngliche Ökosystem nicht zurückkehrt, aufgrund der Wahl von Plantagenwäldern (Monokulturen).
3. CO2-Emissionen
Das Fällen, Transportieren und Verarbeiten von Bäumen zur Papierproduktion bleibt ein energieintensiver Prozess, der CO2-Emissionen mit sich bringt. Primäre Rohstoffe wie Bäume können diesen ökologischen Fußabdruck nicht reduzieren, auch zertifizierte Systeme wie FSC und PEFC lösen dieses Problem nicht.
4. Chemikalien und Wasser
Plantagenwälder, ob zertifiziert für FSC oder PEFC, sind auf Pestizide, Herbizide und Düngemittel angewiesen, um die Monokulturen aufrechtzuerhalten. Diese Chemikalien sind schädlich für die Umwelt. Verschiedene Baumarten haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Schnellwachsende Baumarten wie Eukalyptus, Pappeln und Birken haben große negative Auswirkungen auf die lokale Wasserwirtschaft und Ökosysteme. Die Umgebung trocknet aus. Sehen Sie sich ein Land wie Portugal an, in dem die Forstwirtschaft zur Papierproduktion erhebliche Schäden und Gefahren für die Umwelt verursacht.
5. Risiko der Nichteinhaltung
Obwohl FSC und PEFC strikte Regeln haben, gibt es Fälle, in denen Zertifizierungen missbraucht werden oder die Aufsicht und Einhaltung unzureichend sind. Das bedeutet, dass nicht alle zertifizierten Wälder tatsächlich den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.
6. Abholzung im großen Maßstab bleibt ein Problem
Zertifizierungen wie FSC und PEFC arbeiten hauptsächlich auf Konzessionsbasis und im großen Maßstab. Obwohl dies effizienter sein kann, bedeutet es oft, dass große Flächen für die Holzernte genutzt werden, was die Integrität von Wäldern und natürlichenLebensräumen beeinträchtigt, selbst wenn dies „kontrolliert“ erfolgt.
7. Recycling
Papier kann laut neuesten Studien mehr als 25 Mal recycelt werden, aber es wird immer reine neue Zellulose im Papierkreislauf benötigt. Der Recyclinganteil in Europa liegt bei 72%. Papier, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, muss aus reinem Zellulose hergestellt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dies erklärt, warum in Europa 45% des Papiers aus Bäumen hergestellt wird. Diese Verhältnis wird sich nicht ändern. Die Frage ist, woher diese reine Zellulose kommen soll? Muss sie aus Bäumen kommen? Oder gibt es alternative, ökologischere Rohstoffe?
PAPERWISE PAPIER AUS LANDWIRTSCHAFTSABFÄLLEN MACHT FSC UND PEFC ÜBERFLÜSSIG
Die Antwort lautet JA! Es gibt viel bessere Rohstoffe. Aus ökologischer Sicht und im Verhältnis von Wachstumszeit zu Nutzungszeit. Dies sind sekundäre Rohstoffe, die freigesetzt werden, sobald die Bauern ernten. Diese Rohstoffe sind in Hülle und Fülle vorhanden, kommen jedes Jahr weltweit zur Verfügung und es müssen keine Bäume gefällt werden. Es handelt sich um Pflanzenreste wie Stängel und Blätter, die nach der Ernte von Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Hanf oder Zuckerrohr übrig bleiben. Diese Abfallströme – Rohmaterialien für Papier und Karton – nennen wir Landwirtschaftsabfälle.
Kurz gesagt, Bäume, ob FSC- oder PEFC-zertifiziert, sind NICHT die logischste und nachhaltigste Wahl für Papier. Sie sind primäre Rohstoffe, deren Erneuerung im Vergleich zur Nutzungszeit extrem lange dauert. Warum also Bäume für Papier fällen, wenn wir auch reine Zellulosefasern aus sekundären Rohstoffen… aus Landwirtschaftsabfällen gewinnen können?
Wenn Nachhaltigkeit für Sie wirklich wichtig ist, wählen Sie PaperWise, Papier aus Landwirtschaftsabfällen. Landwirtschaftsabfälle machen 80% des Gewichts der Pflanze aus (ja, wirklich so viel!) und enthalten reichlich reine Zellulose. Landwirtschaftsabfälle sind ein Nebenprodukt, das aus einer anderen Industrie stammt. Dies nennen wir sekundäre Rohstoffe. PaperWise Papier und Karton sind baumfrei, recycelbar, kompostierbar, lebensmittelsicher und die Umweltauswirkungen liegen 47% niedriger als Papier aus Bäumen und 29% niedriger als recyceltes Papier. Darüber hinaus ermöglicht Landwirtschaftsabfall zusätzliches Einkommen für Bauern in Entwicklungsländern, wo PaperWise produziert wird. Win-win.
Möchten Sie mehr über PaperWise und die Möglichkeit für Ihr nachhaltige Verpackungen, Druckerzeugnisse oder Kopierpapier? Kontaktieren Sie uns über den untenstehenden Button, und wir senden Ihnen gerne mehr Informationen oder Beispiele zu.